Erinnerung auf der Wittekindstraße: JU-Chef Fischbach ehrt gemeinsam mit JU-Vorstandsmitglied Plaumann Familie Cohn durch Stolpersteinreinigung
Gelsenkirchen, 10. November 2025 – Am heutigen Sonntag, dem 9. November – dem Tag, an den erinnernd die Novemberpogrome von 1938 mahnen –, hat der Kreisvorsitzende der Junge Union Gelsenkirchen, Hobie Fischbach, gemeinsam mit dem Mitgliederbeauftragten der JU Gelsenkirchen, Jan Plaumann, eine bewusste Geste des Erinnerns gesetzt: Sie haben auf der Wittekindstraße in Gelsenkirchen die Stolpersteine der Familie Cohn sorgfältig gereinigt und damit einen sichtbaren Impuls dafür gegeben, der Geschichte nicht zu entgleiten.
Die Stolpersteine vor dem früheren Wohnhaus der Familie Cohn – zu finden auf der Website der Initiative unter www.stolpersteine-gelsenkirchen.de – erinnern an das Schicksal der jüdischen Familie: Siegfried Cohn und seine Familie lebten bis zur nationalsozialistischen Verfolgung in Gelsenkirchen. In der Nacht des 9. Novembers 1938 wurde Siegfried Cohn von Nationalsozialisten übel zusammengeschlagen und die Familienwohnung verwüstet. Ende 1939 floh die Familie in die Vereinigten Staaten. Mit Stolpersteinen wird ihr Andenken im öffentlichen Raum präsent gehalten und eine ehrende Erinnerungskultur gepflegt.
Mit dem Reinigen der Stolpersteine hat Hobie Fischbach symbolisch einen Schritt getan, um das individuelle Schicksal der Familie Cohn im kollektiven Bewusstsein zu verankern. Er betonte in einer kurzen Ansprache, dass Erinnern nicht allein in großen Reden bestehen dürfe, sondern im sichtbaren Handeln: „Heute haben wir nicht nur gereinigt – wir haben erinnert,“ so Fischbach. Er rief die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich selbst Zeit zu nehmen, die Stolpersteine auf der Wittekindstraße zu betrachten und über die Lebenswege der Familie Cohn nachzudenken.
Der Kreisvorsitzende erläuterte ferner, wie wichtig es sei, Orte des Erinnerns lebendig zu halten und gerade am 9. November bewusst innezuhalten. So werde Erinnerung nicht nur zur Pflicht, sondern zur aktiven Haltung gegen das Vergessen – und gegen jede Form von Ausgrenzung. Die Reinigung von Stolpersteinen sind zur Tradition der JU Gelsenkirchen an diesem historischen Datum geworden.
Die Junge Union Gelsenkirchen dankt allen Beteiligten – insbesondere der Initiative Stolpersteine Gelsenkirchen – für ihre Arbeit und lädt Interessierte ein, sich vor Ort ein eigenes Bild zu machen. Das Andenken an die Familie Cohn bleibt so Gegenstand gelebter Erinnerung und zukunftsgerichteter Verantwortung.