Zukunft trifft Jugendpolitik!

JU Gelsenkirchen im H2 Pop up Lab

Gelsenkirchen, 30. Oktober 2025 — Heute besuchte die Junge Union Gelsenkirchen gemeinsam mit ihrem Kreisvorsitzenden Hobie Fischbach das neue Wissens- und Erlebniszentrum H2PopUpLab an der Bahnhofstraße 69 in Gelsenkirchen.
Das H2PopUpLab, das im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 „Zukunftsenergie“ eröffnet wurde, bietet auf rund 500 m² eine interaktive Ausstellung, Mitmachlabor-Stationen zu den Themen Wasserstoff und erneuerbare Energien sowie Workshops und Veranstaltungsräume. 

Im Rahmen des Besuches erhielten die Mitglieder der Junge Union einen Einblick in die praktische Darstellung von Wasserstofftechnologien, führten Experimente im Laborbereich durch und tauschten sich mit den Betreuerinnen und Betreuern sowie Projektverantwortlichen über Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftschancen im Energiebereich aus.

„Mit dem H2PopUpLab haben wir einen Raum mitten in der Innenstadt, der Technik erlebbar macht und zum Mitdenken einlädt“, erklärte Kreisvorsitzender Hobie Fischbach. „Für die Jugend unserer Stadt ist das eine großartige Chance: Wir sehen hier, wie Wissenschaft, Technik und Politik miteinander verzahnt sind — und wie man beruflich mitgestalten kann.“

Die Junge Union betonte in ihrem Statement, dass Mobilität, Energie- und Technologiewende Fragen sind, die nicht nur auf Landes- oder Bundesebene verhandelt werden, sondern in der Region sichtbar werden müssen. „Wir möchten, dass Gelsenkirchen führend wird beim Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien – und dass junge Menschen aktiv beteiligt sind“, so Fischbach weiter.

Das H2PopUpLab ist dienstags bis freitags von 11:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Es lädt ausdrücklich ein zu Experimenten, Diskussionen und zur Berufsorientierung im Bereich Zukunftsenergien – ein Anliegen, das auch die Junge Union bei ihrem heutigen Besuch in den Fokus stellte.

Die Junge Union Gelsenkirchen dankt den Organisatoren des H2PopUpLab für die aufschlussreiche Führung und freut sich auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit mit Blick auf Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung und technologische Innovation in der Region.