Besuch beim Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem

Einblicke in Deutschlands Verteidigung im All

Uedem, 20. Oktober 2025 – Das Weltraumkommando der Bundeswehr öffnete am Montagnachmittag seine Tore für interessierte Gäste der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU NRW. Mit dabei unser Kreisvorsitzender der JU Gelsenkirchen, Hobie Fischbach. Unter der Leitung von Generalmajor Michael Traut, dem Kommandeur des Kommandos, erhielten die Besucher einen seltenen Einblick in die Arbeit der Einheit, die für die Überwachung und den Schutz der deutschen Interessen im Weltraum verantwortlich ist.

Foto: Bundeswehr/ Jennifer HeynFoto: Bundeswehr/ Jennifer Heyn

Ab 16 Uhr informierte Generalmajor Traut über die Aufgaben des Weltraumkommandos, das seit 2021 seinen Sitz in Uedem am Niederrhein hat. In einer anschließenden Gesprächsrunde wurde deutlich, welche zentrale Rolle die Raumfahrt mittlerweile für militärische und zivile Sicherheit spielt – von der Satellitenkommunikation über Navigation bis hin zur Beobachtung möglicher Gefahren durch Weltraumschrott.

Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs war der Einblick in die Operationszentrale des Weltraumlagezentrums, wo die Bewegungen tausender Objekte im Erdorbit in Echtzeit überwacht werden. Hier arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten der Bundeswehr und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eng zusammen, um Weltraumaktivitäten zu analysieren und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.

Mit der zunehmenden Bedeutung des Weltraums als Einsatzraum setzt das Weltraumkommando auf internationale Kooperation und technologische Innovation. Generalmajor Traut betonte: „Der Weltraum ist längst kein entfernter Ort mehr – er ist Teil unseres täglichen Lebens und ein sicherheitsrelevanter Bereich, den wir schützen müssen.“

Der Besuch verdeutlichte eindrucksvoll, wie hochkomplex und unverzichtbar die Arbeit des Weltraumkommandos für Deutschlands und Europas Sicherheit ist.